Autor: GM Klaus Wenzel
Auch heuer wird die Jury des Landesblumenschucks wieder durch die Steiermark fahren um die schönsten Objekte
und Orte zu suchen. Dabei spielt die Vielfalt eine größere Rolle denn je. Als neuer Geschäftsführer liegt mir Nachhaltigkeit und Vielfalt besonders am Herzen. Auch dieses Jahr soll die Steiermark wieder erblühen. Darum sind alle Steirer aufgerufen am Landesblumenschmuckbewerb teilzunehmen.
Nähere Infos unter www.blumenland.at
Ein lebendiger Garten ist mehr als nur eine grüne Oase, er ist ein Rückzugsort für Mensch und Natur gleichermaßen. Die Kombination aus blühenden Stauden, üppigen Gehölzen und farbenfrohen Blumeninseln schafft nicht nur ein harmonisches Gesamtbild, sondern trägt auch aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Wer seinen Garten geschickt gestaltet, kann mit einer Mischung aus heimischen und exotischen Pflanzen ein wahres Paradies für Insekten, Vögel und andere Tiere schaffen.
Blumen bilden farbenfrohe Akzente mit ökologischem Mehrwert

Blumen sind das Herzstück jedes Gartens. Ob zarte Frühlingsblüher wie Krokusse und Narzissen, duftende Sommerstauden wie Lavendel und Phlox oder herbstliche Astern, sie setzen farbliche Highlights und bieten Nektar sowie Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Co. Besonders wertvoll sind Wildblumen wie Kornblumen, Margeriten und Mohn, da sie heimische Insekten mit Nahrung versorgen und kaum Pflege benötigen.
Wer ganzjährig blühende Akzente setzen möchte, kann auf eine durchdachte Auswahl an Pflanzen setzen: Frühlingsblüher wie Schneeglöckchen und
Tulpen, Stiefmütterchen oder Ranunkeln leiten das Gartenjahr ein, während sommerblühende Stauden wie Sonnenhut, Rittersporn und Blauraute den Höhepunkt bilden. Gesellen sich dann Beet- und Balkonblumen dazu, kann sich eine ansprechende Blütenpracht entfalten. Späte Blüher wie Herbstanemonen und Chrysanthemen sorgen bis in den Oktober hinein für Farbe. Werden diese mit Heuchera, Herbststiefmütterchen oder auch Calluna gemischt, bringen sie Farbtupfer und leuchtende
Der Garten als lebendiges Kunstwerk
Ein ästhetisch ansprechender Garten entsteht durch die richtige Kombination aus Formen, Farben und Höhen. Hohe Gehölze im Hintergrund, mittelhohe Stauden und blühende Bodendecker im Vordergrund sorgen für ein harmonisches Gesamtbild. Auch das Spiel……