Das Kraftkorn Buchweizen, im Süden Kärntens auch Hadn genannt, wird oft unterschätzt und als vielseitige Zutat vergessen. Dabei ist Hadn ein echtes Multitalent in der Küche: glutenfrei, nährstoffreich und wunderbar wandelbar. In „Hadn – das Buchweizen Kochbuch“ nimmt die Foodbloggerin cookingCatrin gemeinsam mit dem Tourismusverband Südkärnten mit auf eine Reise zu den Wurzeln des Kraftkorns, erzählt über die Geschichte, den Anbau, spannende Fakten rund um das Superfood und zeigt seine Vielseitigkeit in über 50 kreativen, süßen und pikanten Buchweizengerichten. Ob Mehl, Grieß oder Reis, die Lieblingsrezepte aus Omas Kochtopf wurden neu interpretiert und mit einem modernen Anstrich versehen. Zusätzlich werden Hadn-Bauern, -Verarbeiter und -Wirte sehr persönlich vorgestellt und zeigt die Stärke dieses Landstrichs von der landwirtschaftlich-
kulinarischen Seite.

Herausgeber: Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal, KSL Tourismus Marketing GmbH mit cookingCatrin ISBN: 978-3-200-09933-3 € 24,90.

 

Buchweizen Apfel-Schmarren
Kein Schmarrn, so ein Schmarrn: Der beliebte Kaiserschmarrn ist nicht nur ein Skihüttenklassiker, sondern wunderbar wandelbar und kann beliebig mit Obst oder Obströstern verfeinert werden.

Zutaten:

150 g Buchweizenmehl
1 TL Backpulver
1 TL Bio-Zitronenzeste
1 Prise Salz
250 ml Milch
4 Eier (Größe L)
40 g Butter
40 g Mandelblättchen
40 g grob gehackte Walnüsse
2 Äpfel
1 Prise Zimt
½ TL Vanillemark
5 EL Honig
Für die Garnitur:
Staubzucker

     

    Zubereitung

    Das Buchweizenmehl mit Backpulver, Zitronenschale und Salz vermischen. Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Die Eigelbe zur Mehl-Mischung geben und unterrühren. Die Milch hinzugeben und glattrühren. Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben. Die Nüsse unterheben. Die Hälfte der Butter in einer
    ofenfesten Pfanne schmelzen und den Teig hineingießen. Die Masse mit den Mandelblättchen bestreuen und den Schmarren in der Pfanne im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Heißluft für 15 bis 20 Minuten backen.
    Währenddessen die Äpfel waschen und in kleine Würfel schneiden. Die restliche Butter in einem Topf erhitzen und die Apfelstücke, Zimt, Vanillemark und Honig dazugeben. Für rund fünf Minuten einkochen lassen und dann zur Seite stellen. Den Schmarren aus dem Ofen nehmen und mit einem Pfannenwender in Stücke reißen.
    Die Apfelstücke dazugeben und vermengen. Mit Staubzucker garniert servieren.

    TIPP: Das Rezept kann auch mit Birnen oder Kirschen zubereitet werden. 

     

    Lesen Sie weiter