Autor: ÖR Ing. Josef Ulz

 

Wildbiene auf Schafgarbe

Dramatischer Rückgang speziell der
solitärlebenden Insekten – Korreturen erforderlich
In den letzten Jahrzehnten zeigt
sich ein dramatischer Rückgang speziell von Wildbienen.
Bei Honigbienen, welche bekanntlich durch die Imkerschaft betreut und gepflegt werden, ist dieser Rückgang nur dann zu verspüren, wenn neue Krankheiten auftreten wie am Anfang der 80er Jahre erstmalig die Varroamilbe in Österreich oder uns außerordentliche Wetterkapriolen zu schaffen machen, welche durch die Bienen oder deren Halter nicht ausgeglichen werden können. …

Einige Bienenweidepflanzen für unsere Breiten
Die große Familie der Rosaceaen, also der Rosengewächse, dominant durch sämtliche Obstgehölze, von Pfirsich über Kirsche bis hin zum Apfel bieten Nahrung von April bis Juni. Zusätzlich gehören in diese Familie der Weißdorn, Vogelbeergattungen, Glanzmispeln und die Scheinquitte um nur einige zu nennen.
Eine weitere Familie, in der die Robinie als dominanter Bienenbaum heraussticht, ist die der Fabaceae, besser bekannt als Leguminosen, in der Regel stickstoffsammelnde Gehölzer mit gefiederten Blättern, welche auf trockenheißen und eher kargen und kalkhaltigen Böden sehr gut gedeihen können. 

Lesen Sie mehr