von Josef Gallaun | 18. 4. 2025 | Anbau und Pflege, Garten, Kulturarten und Sorten, Verarbeitung, Vermarktung
Autor: Redaktion
Kaum eine andere Pflanze, die in unseren Breiten kultivierbar ist, unterliegt gleichzeitig dem Ruf des Illegalen und ihrer wertvollen Eigenschaften. Um das Bild als Faserpflanze, medizinisch bedeutsame und leider auch im Missbrauch genutzte Pflanze zu versachlichen, beschäftigen wir uns etwas genauer mit ihr und wollen damit,
bevor der im Trend liegende Anbau von Hanfpflanzen erfolgt, ein paar Hintergründe vermitteln.
von Josef Gallaun | 15. 4. 2025 | Anbau und Pflege, Garten, Kulturarten und Sorten
Autor: GM Klaus Wenzel
Auch heuer wird die Jury des Landesblumenschucks wieder durch die Steiermark fahren um die schönsten Objekte und Orte zu suchen. Dabei spielt die Vielfalt eine größere Rolle denn je. Als neuer Geschäftsführer liegt mir Nachhaltigkeit und Vielfalt besonders am Herzen. Auch dieses Jahr soll die Steiermark wieder erblühen. Darum sind alle Steirer aufgerufen am Landesblumenschmuckbewerb teilzunehmen. Nähere Infos unter www.blumenland.at
von Josef Gallaun | 4. 4. 2025 | Anbau und Pflege, Garten, Kulturarten und Sorten
Autor: Mag. Gudrun Krobath
Nachdem in den letzten zwei Jahren eine deutliche Zunahme von Populationen
der Maulwurfsgrille zu beobachten war, entwickelte sich dies vor allem in Hochbeeten, aber auch in Folientunneln für
manchen Gartenbesitzer zu einem Problem.
von Josef Gallaun | 11. 3. 2025 | Anbau und Pflege, Garten, Kulturarten und Sorten
Autor: DI Fritz Kummert
Müsste man eine Pflanze des Monats aus dem Sortiment der etwas schutzbedürftigeren Kleinstauden auswählen, käme man im März an Primula
allionii nicht vorbei! Je nach Witterung öffnen die frühblühenden Formen
dieser extrem an den Fels angepassten Primel ihre Blüten bereits im Februar. In Gartenkultur kann sich die Blütezeit vom Februar bis in den April und
Mai hinein durch Wahl der Sorten fortsetzen.
Primula allionii ist ein Ende mit der Seealpen und kommt zwischen Nizza (F) und Cuneo (I) nördlich und südlich des Tende Passes, entlang des Roya-Tals und auf der italienischen Seite im Bereich von Entracque vor.
von Josef Gallaun | 3. 12. 2024 | Anbau und Pflege, Garten, Kulturarten und Sorten
Autor: GM Klaus Wenzel
Ein eigener Gemüsegarten ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse zu genießen und nachhaltig zu wirtschaften. Doch um Jahr für Jahr üppige Ernten einzufahren, braucht der Boden Pflege und Aufmerksamkeit. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Fruchtfolge. Sie hilft, die Nährstoffbalance im Boden zu erhalten, Krankheiten zu
minimieren und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Aber Vorsicht – nicht jede Pflanze tut dem Boden gut. Jetzt
in den Wintermonaten haben wir hoffentlich genug Muße, um für das kommende Frühjahr einen Bepflanzungsplan
zu erstellen. Ich möchte hier beschreiben, welche Kulturen ihn belasten und welche ihn regenerieren.