Autor: ÖR Ing. Josef Ulz

Im Mai nähern wir uns dem Höhepunkt des Bienenjahres.
Die Völker entwickeln sich zu enormen Größen und auch der Schwarmtrieb erreicht seinen Höhepunkt. Im Bienenvolk herrscht reges Treiben, die Königin legt um diese Zeit bis zu 2.500 Eier pro Tag und die Gefahr dabei ist, dass durch einen Platzmangel und vielleicht einer schon älteren Stockkönigin die Wahrscheinlichkeit einer Schwarmstimmung eher aufkommt. Das sollte aber den Betreuer der Bienenvölker nicht in Panik versetzen, sondern motivieren, seine Bienenvölker bewusst zu beobachten und die richtigen Schlüsse und Maß-nahmen daraus zu ziehen. Der Bautrieb am Baurahmen oder bei den eingehängten Mittelwänden ist Gradmesser einer vorhandenen Stimmung im Bienenvolk. Wird das Baurähmchen oder die verabreichte Mittelwand rasch ausgebaut, kann davon ausgegangen werden, dass noch keine Schwarmstimmung im Volk vorhanden ist. Versiegt die Bautätigkeit bei einem Volk obwohl die benachbarten Völker aktiv bauen, dann ist eher davon auszugehen, dass das nichtbauende Volk in eine Schwarmstimmung geraden ist. Die Bestätigung bekommt man bei der genauen Durchsicht des Volkes in dem aufgezogene Königinnenzellen, meist in mehreren Entwicklungsstatien auf den Brut waben zu sehen sind. Der Schwarm geht meist dann ab, wenn die ältesten der aufgezogenen Königinnenzellen bereits verdeckelt sind.
Nachteil des Abschwärmens
Wenn ein Bienenvolk abschwärmt und sich dadurch teilt, hat dies eine empfindliche Schwächung des Muttervolkes zur Folge und ist deshalb für einen gute Ertrag meist nicht mehr einsetzbar. Zusätzlich passiert es leider immer wieder, dass abgehende Bienenschwärme sich auf sehr hohen Bäumen niederlassen und dadurch für den Imker nicht einfangbar sind, oder sie fliegen überhaupt gleich weit weg. Entflohene Bienenschwärme haben meist keine Chance, in der Natur ohne Pflege und Betreuung des Imkers zu überleben. Wenn man den Wert eines Schwarmes im Durchschnitt mit € 90 annimmt und den Ertragsverlust des abgeschwärmten Volkes miteinrechnet, beträgt der Verlust gleich einige hundert Euro.
Wirkungsvolle Gegenmaßnahmenum unkontrolliertes Abschwärmenzu verhindern
a) Vorbeugen: Genügend Raumgabe, dass sich das Bienenvolk nicht eingeengt fühlt und die Stockkönigin genügend leere Zellen vorfindet, wo sie ihre Eier ablegen kann.
b) Schröpfen: Darunter versteht man die Entnahme von verdeckelten Brutwaben mit den draufsitzenden….
Lesen Sie mehr