Landes-Obst-, Wein- und Gartenbauverein für Steiermark

 

  • Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
  • Förderung und Erhaltung unserer Obst-, Wein- und Gartenkultur
  • Sortenerhaltung im Streuobstbau

 

Zeitschrift bestellenVeranstaltungen
Streuobstsorte des Jahres 2025: Falchs Gulderling

Streuobstsorte des Jahres 2025: Falchs Gulderling

Autor: Dr. Siegfried Bernkopf
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten
und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst.
Mit der ,,Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten vom Verein
ARGE Streuobst ins Rampenlicht gerückt: Die Apfelsorte Falchs Gulderling wurde in Anbetracht ihrer wertvollen Eigenschaften und der einzigartigen Sortengeschichte von der ARGE Streuobst Österreich als
Streuobstsorte des Jahres 2025 auserkoren.

Lesen Sie weiter

Rohstoff Holz in der Imkerei

Rohstoff Holz in der Imkerei

Autor: Bernhard Maurer
Rohstoff Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch in der Imkerei. Das Bienenvolk liebt den Kontakt zu natürlichen Materialien. Imkerinnen
und Imker sind wahre Meister des kunstvollen Baus von Beuten, Erfinder von notwendigen Methoden und Materialien, die das Werken erleichtern. Bienen können in nahezu allen Hohlräumen Platz finden, deshalb haben einige bäuerliche Imker*innen sogar eigene
Wälder, wobei das eigene Holz für ihre Imkerei Verwendung findet.
Meist wird in einem nahegelegenen Sägewerk die Rohware zu Pfosten und Bretter aufgeschnitten und danach zur sanften Trocknung gelagert und aufgehölzelt. Zur Verwendung gibt es allerdings einiges zu beachten, obwohl Holz nahezu genial ist, wie es bereits in der
Werbung heißt.

Fruchtfolge im Gemüsegarten: So bleibt der Boden gesund und ertragreich

Fruchtfolge im Gemüsegarten: So bleibt der Boden gesund und ertragreich

Autor: GM Klaus Wenzel
Ein eigener Gemüsegarten ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse zu genießen und nachhaltig zu wirtschaften. Doch um Jahr für Jahr üppige Ernten einzufahren, braucht der Boden Pflege und Aufmerksamkeit. Ein ent￾scheidender Faktor dabei ist die Fruchtfolge. Sie hilft, die Nährstoffbalance im Boden zu erhalten, Krankheiten zu
minimieren und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Aber Vorsicht – nicht jede Pflanze tut dem Boden gut. Jetzt
in den Wintermonaten haben wir hoffentlich genug Muße, um für das kommende Frühjahr einen Bepflanzungsplan
zu erstellen. Ich möchte hier beschreiben, welche Kulturen ihn belasten und welche ihn regenerieren.

Die Zeitschrift „Obst Wein Garten“ ist die Vereinszeitschrift des Landes-Obst, Wein- und Gartenbauvereins für Steiermark, besteht seit 1950 und erscheint monatlich. Sie enthält Beiträge zu den Themen Obst-, Wein- und Gartenbau, Imkerei und Haushalt.

Der Bezug der Zeitschrift ist mit einer Mitgliedschaft im Landes-Obst, Wein- und Gartenbauverein für Steiermark oder in einem seiner Ortsvereine verbunden. Diese erwerben Sie automatisch mit der Bestellung der Zeitschrift.

Der Landes- Obst, Wein- und Gartenbauverein für Steiermark besteht seit 1889 und hat mehr als 25 Ortsvereine. Diese Ortsvereine bieten ein reichhaltiges Programm mit fachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Inhalten.

Aufgrund der aktuellen Situation können nur wenige Verabstaltungen durchgeführt werden. Auch bei angekündigten Veranstaltungen kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen.

25. 1. 2025 11:00 - 12:00

Vortrag in Stainz/Straden

Vortrag von Stefan Tschiggerl; "Agroforst- Bäume und Gehölze für die Landschaft", Haus der Vulkane Stainz/Straden. Veranstalter: Obst-, Wein- und Gartenbauverein Straden mit LEiV. Samstag, den 25. Jänner 2025, 11 Uhr.
23. 1. 2025 19:00 - 21:00

Vortrag im Haus der Vulkane, Straden

Vortrag mit Helmut u. Adele Pirc; Mali & Timbuktu, ein Reise ins Land der Dogon. Veranstalter: Obst-, Wein- und Gartenbauverein Straden mit LEiV. Donnerstag, den 23. Jänner 2025, 19 Uhr.
23. 2. 2025 10:00 - 15:00

Veredelungsaktion in Prüfing

Veredelungsaktion in Prüfing. Edelreiser vom eigenen Baum schneiden und veredeln lassen. Detail und Anmeldung unter: www.obstbaumwart.at/veredelungsaktion. Veranstalter: Fachverein der Steirischen ObstbaumwärterInnen. Sonntag, 23. Februar 2025, ab 10 Uhr Uhr.