von Josef Gallaun | 9. 3. 2025 | Kulturarten und Sorten, Obst
Autor: Dr. Thomas Rühmer, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg.
Seit der letzten statistischen Obstbaumerhebung im Jahr 2017 sind alleine in der Steiermark 1.000 ha Apfelfläche
verschwunden. Das entspricht einem Rückgang von etwa 16% der gesamten Apfelanbaufläche in der Steiermark.
Und der Trend zeigt weiter nach unten. Was sind die Gründe dafür?
Lesen Sie weiter
von Josef Gallaun | 17. 1. 2025 | Kulturarten und Sorten, Obst
Autor: Dr. Siegfried Bernkopf
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten
und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst.
Mit der ,,Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten vom Verein
ARGE Streuobst ins Rampenlicht gerückt: Die Apfelsorte Falchs Gulderling wurde in Anbetracht ihrer wertvollen Eigenschaften und der einzigartigen Sortengeschichte von der ARGE Streuobst Österreich als
Streuobstsorte des Jahres 2025 auserkoren.
Lesen Sie weiter
von Josef Gallaun | 1. 12. 2024 | Anbau und Pflege, Kulturarten und Sorten, Obst
Mit dem durch den Menschen verursachten Klimawandel ändern sich auch die Bedingungen für den Obstbau erheblich.
Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Anpassungsstrategien, müssen sowohl für den Erwerbsobstbau
als auch für den Streuobstanbau entwickelt werden. Während z.B. in Deutschland mittlerweile umfangreiche Forschungsarbeiten zumindest begonnen wurden und auch bereits erste Handlungsempfehlungen vorliegen, gibt es
bisher kaum Arbeiten, die auf die spezifische Situation des Streuobstbaus in Österreich abzielen. Vor diesem Hintergrund wurde vom Verein Arche Noah gemeinsam mit dem Institut für Wein- und Obstbau der Boku und dem Ingenieurbüro Holler das Forschungsprojekt „Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel“ durchgeführt.
Die Finanzierung der Arbeiten erfolgte über das österreichische Klimaforschungsprogramm „StartClim“, das von
Klimaministerium, Bildungsministerium, Klima- und Energiefonds und Land Oberösterreich dotiert wird. Der Endbericht (Holler et al., 2024) wurde vor kurzem veröffentlicht, im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse daraus
zusammengefasst. In einem Folgeartikel in Obst-Wein-Garten werden dann die Erkenntnisse für das oststeirische
Obstbaugebiet im Detail dargestellt.
Lesen Sie weiter
von Wolfgang Weingerl | 23. 11. 2024 | Kulturarten und Sorten, Obst
Autor: Dr. Siegfried Bernkopf
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten
und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst.
Mit der ,,Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten vom Verein
ARGE Streuobst ins Rampenlicht gerückt: Die St. Veiter Pfelzkirsche ist Botschafterin der Vielfalt 2024.
Lesen Sie weiter
von Josef Gallaun | 19. 12. 2021 | Kulturarten und Sorten, Obst
Nach dem ersten Teil über die Entstehungsgeschichte des Säulenobst wird in der kommenden Ausgabe eine Übersicht über die im Handel befindlichen Sorten gegeben. Auch auf vermeintliches Säulenobst, in Wirklichkeit nur bestehende Sorten auf schwachwüchsigen Unterlagen wird hingewiesen.
Lesen Sie weiter