Streuobstsorte des Jahres 2025: Falchs Gulderling

Streuobstsorte des Jahres 2025: Falchs Gulderling

Autor: Dr. Siegfried Bernkopf
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten
und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst.
Mit der ,,Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten vom Verein
ARGE Streuobst ins Rampenlicht gerückt: Die Apfelsorte Falchs Gulderling wurde in Anbetracht ihrer wertvollen Eigenschaften und der einzigartigen Sortengeschichte von der ARGE Streuobst Österreich als
Streuobstsorte des Jahres 2025 auserkoren.

Lesen Sie weiter

Rohstoff Holz in der Imkerei

Rohstoff Holz in der Imkerei

Autor: Bernhard Maurer
Rohstoff Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch in der Imkerei. Das Bienenvolk liebt den Kontakt zu natürlichen Materialien. Imkerinnen
und Imker sind wahre Meister des kunstvollen Baus von Beuten, Erfinder von notwendigen Methoden und Materialien, die das Werken erleichtern. Bienen können in nahezu allen Hohlräumen Platz finden, deshalb haben einige bäuerliche Imker*innen sogar eigene
Wälder, wobei das eigene Holz für ihre Imkerei Verwendung findet.
Meist wird in einem nahegelegenen Sägewerk die Rohware zu Pfosten und Bretter aufgeschnitten und danach zur sanften Trocknung gelagert und aufgehölzelt. Zur Verwendung gibt es allerdings einiges zu beachten, obwohl Holz nahezu genial ist, wie es bereits in der
Werbung heißt.

Fruchtfolge im Gemüsegarten: So bleibt der Boden gesund und ertragreich

Fruchtfolge im Gemüsegarten: So bleibt der Boden gesund und ertragreich

Autor: GM Klaus Wenzel
Ein eigener Gemüsegarten ist eine wunderbare Möglichkeit, frisches Gemüse zu genießen und nachhaltig zu wirtschaften. Doch um Jahr für Jahr üppige Ernten einzufahren, braucht der Boden Pflege und Aufmerksamkeit. Ein ent￾scheidender Faktor dabei ist die Fruchtfolge. Sie hilft, die Nährstoffbalance im Boden zu erhalten, Krankheiten zu
minimieren und das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Aber Vorsicht – nicht jede Pflanze tut dem Boden gut. Jetzt
in den Wintermonaten haben wir hoffentlich genug Muße, um für das kommende Frühjahr einen Bepflanzungsplan
zu erstellen. Ich möchte hier beschreiben, welche Kulturen ihn belasten und welche ihn regenerieren.

Calardis blanc – Serie PIWI-Sortenportraits

Calardis blanc – Serie PIWI-Sortenportraits

Autor: Wolfgang Renner
Die PIWI-Sorte Calardis blanc wurde 1993 im JKI, Insti￾tut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (Deutschland)
von Rudolf Eibach und Reinhard Töpfer gezüchtet. Die
Elternsorten sind Calardis Musqué und Seyve Villard. Die
Elternsorte Calardis Musqué wiederum ist eine Kreu￾zung aus Bacchus x Seyval blanc. Der Name Calardis lei￾tet sich von einer historischen Bezeichnung für den
Geilweilerhof ab. Der Sortenschutz wurde 2018 erteilt. In Österreich ist diese Sorte nur im Bundesland Kärnten
zum Anbau zugelassen.

Lesen Sie weiter

Perspektiven für den (Streu)obstanbau im Klimawandel

Perspektiven für den (Streu)obstanbau im Klimawandel

Mit dem durch den Menschen verursachten Klimawandel ändern sich auch die Bedingungen für den Obstbau erheblich.
Auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Anpassungsstrategien, müssen sowohl für den Erwerbsobstbau
als auch für den Streuobstanbau entwickelt werden. Während z.B. in Deutschland mittlerweile umfangreiche For￾schungsarbeiten zumindest begonnen wurden und auch bereits erste Handlungsempfehlungen vorliegen, gibt es
bisher kaum Arbeiten, die auf die spezifische Situation des Streuobstbaus in Österreich abzielen. Vor diesem Hin￾tergrund wurde vom Verein Arche Noah gemeinsam mit dem Institut für Wein- und Obstbau der Boku und dem In￾genieurbüro Holler das Forschungsprojekt „Perspektiven für den Streuobstanbau im Klimawandel“ durchgeführt.
Die Finanzierung der Arbeiten erfolgte über das österreichische Klimaforschungsprogramm „StartClim“, das von
Klimaministerium, Bildungsministerium, Klima- und Energiefonds und Land Oberösterreich dotiert wird. Der End￾bericht (Holler et al., 2024) wurde vor kurzem veröffentlicht, im Folgenden werden wesentliche Ergebnisse daraus
zusammengefasst. In einem Folgeartikel in Obst-Wein-Garten werden dann die Erkenntnisse für das oststeirische
Obstbaugebiet im Detail dargestellt.

Lesen Sie weiter

Sie suchen ein Geschenk

Sie suchen ein Geschenk Obst Wein Garten ist die Vereinszeitschrift des Landes-Obst, Wein- und Gartenbauvereins für Steiermark, besteht seit 1950 und erscheint monatlich. Sie enthält Beiträge zu den Themen Obst-, Wein- und Gartenbau, Imkerei und Haushalt Lesen Sie...

Himmlische Weihnachtskekse

Himmlische Weihnachtskekse Die steirischen Seminarbäurinnen vermitteln als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft umfangreiches Wissen rund um unsere bäuerlichen Lebensmittel in ihren Kursen und Veranstaltungen. Sie wissen Bescheid um die heimische Landwirtschaft und besitzen damit...

Streuobstsorte des Jahres 2024: St.Veiter Pfelzkirsche

Streuobstsorte des Jahres 2024: St.Veiter Pfelzkirsche

Autor: Dr. Siegfried Bernkopf
Streuobstbestände sind vielfältige und unersetzliche Lebensräume in unserer Kulturlandschaft. Im Streuobstanbau wird die traditionelle Obstsortenvielfalt erhalten
und er liefert wertvolles Tafel- und Verarbeitungsobst.
Mit der ,,Streuobstsorte des Jahres“ wird eine Sorte stellvertretend für alle gefährdeten Obstarten vom Verein
ARGE Streuobst ins Rampen￾licht gerückt: Die St. Veiter Pfelzkirsche ist Botschafterin der Vielfalt 2024.

Lesen Sie weiter

Roséwein liegt im Trend!

Roséwein liegt im Trend!

Als Begleiter gepflegter Gastlichkeit ist Roséwein beliebt wie nie zuvor. Der fruchtig-leichte Wein ist aber durchaus in der Lage, auch in der Küche als Zutat zu feinen Speisen seinen Beitrag zu leisten. Der Grazer Kultur- und Kulinarikvermittler Taliman Sluga gibt eine Auswahl aus seinem „Roséweinkochbuch“ zum Besten.

Lesen Sie weiter