Insekten brauchen blühende Sträucher und Bäume

Insekten brauchen blühende Sträucher und Bäume

Autor: ÖR Ing. Josef Ulz
Dramatischer Rückgang speziell der
solitärlebenden Insekten – Korreturen erforderlich.
In den letzten Jahrzehnten zeigt
sich ein dramatischer Rückgang speziell von Wildbienen. Bei Honigbienen, welche bekanntlich durch die Imkerschaft betreut und gepflegt werden, ist dieser Rückgang
nur dann zu verspüren, wenn neue Krankheiten auftreten wie am Anfang der 80er Jahre erstmalig die Varroamilbe in
Österreich oder uns außerordentliche Wetterkapriolen zu schaffen machen, welche durch die Bienen oder deren Halter
nicht ausgeglichen werden können.

Rohstoff Holz in der Imkerei

Rohstoff Holz in der Imkerei

Autor: Bernhard Maurer
Rohstoff Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch in der Imkerei. Das Bienenvolk liebt den Kontakt zu natürlichen Materialien. Imkerinnen
und Imker sind wahre Meister des kunstvollen Baus von Beuten, Erfinder von notwendigen Methoden und Materialien, die das Werken erleichtern. Bienen können in nahezu allen Hohlräumen Platz finden, deshalb haben einige bäuerliche Imker*innen sogar eigene
Wälder, wobei das eigene Holz für ihre Imkerei Verwendung findet.
Meist wird in einem nahegelegenen Sägewerk die Rohware zu Pfosten und Bretter aufgeschnitten und danach zur sanften Trocknung gelagert und aufgehölzelt. Zur Verwendung gibt es allerdings einiges zu beachten, obwohl Holz nahezu genial ist, wie es bereits in der
Werbung heißt.