von Josef Gallaun | 15. 5. 2025 | Bienen, Bienenpflege, Natur, Naturbeobachtung
Autor: ÖR Ing. Josef Ulz
Im Mai nähern wir uns dem Höhepunkt des Bienenjahres. Die Völker entwickeln sich zu enormen Größen und auch der Schwarmtrieb erreicht seinen Höhepunkt. Im Bienenvolk herrscht reges Treiben, die Königin legt um diese Zeit bis zu 2.500 Eier pro Tag und die Gefahr dabei ist, dass durch einen Platzmangel und vielleicht einer schon älteren Stockkönigin die Wahrscheinlichkeit einer Schwarmstimmung eher aufkommt. Das sollte aber den Betreuer der Bienenvölker nicht in Panik versetzen, sondern motivieren, seine Bienenvölker bewusst zu beobachten und die richtigen Schlüsse und Maßnahmen daraus zu ziehen.
von Josef Gallaun | 7. 4. 2025 | Bienen, Bienenpflege, Natur, Naturbeobachtung
Autor: ÖR Ing. Josef Ulz
Dramatischer Rückgang speziell der
solitärlebenden Insekten – Korreturen erforderlich.
In den letzten Jahrzehnten zeigt
sich ein dramatischer Rückgang speziell von Wildbienen. Bei Honigbienen, welche bekanntlich durch die Imkerschaft betreut und gepflegt werden, ist dieser Rückgang
nur dann zu verspüren, wenn neue Krankheiten auftreten wie am Anfang der 80er Jahre erstmalig die Varroamilbe in
Österreich oder uns außerordentliche Wetterkapriolen zu schaffen machen, welche durch die Bienen oder deren Halter
nicht ausgeglichen werden können.
von Josef Gallaun | 3. 12. 2024 | Bienen, Bienenpflege, Natur, Naturbeobachtung
Autor: Bernhard Maurer
Rohstoff Holz ist vielseitig einsetzbar. Auch in der Imkerei. Das Bienenvolk liebt den Kontakt zu natürlichen Materialien. Imkerinnen
und Imker sind wahre Meister des kunstvollen Baus von Beuten, Erfinder von notwendigen Methoden und Materialien, die das Werken erleichtern. Bienen können in nahezu allen Hohlräumen Platz finden, deshalb haben einige bäuerliche Imker*innen sogar eigene
Wälder, wobei das eigene Holz für ihre Imkerei Verwendung findet.
Meist wird in einem nahegelegenen Sägewerk die Rohware zu Pfosten und Bretter aufgeschnitten und danach zur sanften Trocknung gelagert und aufgehölzelt. Zur Verwendung gibt es allerdings einiges zu beachten, obwohl Holz nahezu genial ist, wie es bereits in der
Werbung heißt.
von Michael Rubinigg | 1. 4. 2013 | Natur, Natur im Garten, Naturschutz
Um den Artenreichtum unserer Wildbienenfauna zu fördern, ist die Schaffung (besser wäre natürlich die Erhaltung) reich strukturierter Lebensräume eine wichtige Grundvoraussetzung. Einzelne Bienenarten haben nämlich oft sehr spezifische Anforderungen an ihren Lebensraum, benötigen ganz bestimmte Strukturen und Materialien für den Bau ihrer Nester und haben bisweilen auch besondere Vorlieben bei der Nahrungsaufnahme.
von Michael Rubinigg | 1. 3. 2013 | Natur, Natur im Garten, Naturschutz
Wer die Ansiedelung von Bienen fördern will, sollte einen reich strukturierten Lebensraum mit artenreicher Vegetation und einer möglichst geringen Belastung durch Insektizide schaffen. Eine Grundkenntnis unserer Wildbienen und ihrer oft sehr speziellen Ansprüche an die Umwelt ist dabei eine Grundvoraussetzung. Denn nur was man kennt, kann man auch schützen.