Jahrgang 2021, Ausgabe 12
Seite 2 |
![]() |
Vorwort Landesobmann Gerhard CzeleczRedaktion |
|
Seiten 3 - 4 |
![]() |
Säulenobst, Obstbau für kleine GärtenFritz Pracher |
|
Seiten 5 - 7 |
![]() |
Die Edelkastanie – ein Baum mit Zukunft?Hans Lierzer |
|
Seite 8 |
![]() |
Arbeitskalender im KellerKarl Menhart |
|
Seite 9 |
![]() |
Unscheinbar und unbekannt – der Getüpfelte TausendfüßerGeorg Theißl |
|
Seiten 10 - 12 |
![]() |
ArbeitshinweiseIng. Stephan Waska |
|
Seite 13 |
![]() |
Die Renaissance der TrockenblumeKerstin und Mario Marbler |
|
Seiten 14 - 15 |
![]() |
Jahresrückschau 2021DI Fritz Kummert |
|
Seiten 16 - 18 |
![]() |
Bratäpfel, Apfelröster und Apfelkompott für die kalte JahreszeitDr. Michael Machatschek |
|
Seite 19 |
![]() |
Kerzen zur Weihnachtszeit und im LebensbrauchtumÖR Ing. Josef Ulz |
|
Seiten 20 - 23 |
![]() |
OrtsvereineRedaktion |
Jahrgang 2021, Ausgabe 11
Jahrgang 2021, Ausgabe 10
Jahrgang 2021, Ausgabe 9
Jahrgang 2021, Ausgabe 8
Jahrgang 2021, Ausgabe 7
Seiten 3 - 4 |
![]() |
Die Marssonia-Blattfallkrankheit beim ApfelDr. Thomas Rühmer |
|
Seiten 4 - 8 |
![]() |
Köstliche Marillen aus dem eigenen GartenDir. Josef Mayr |
|
Seite 9 |
![]() |
Bio-Hinweise für KernobstMag. Claudia Freiding |
|
Seiten 10 - 11 |
![]() |
Arbeitskalender BioweinbauDI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz |
|
Seite 12 |
![]() |
Arbeitskalender im KellerKarl Menhart |
|
Seite 13 |
![]() |
Internationales Roséweinfestival in der SteiermarkRedaktion |
|
Seiten 14 - 17 |
![]() |
ArbeitshinweiseIng. Stephan Waska |
|
Seiten 18 - 20 |
![]() |
Ingwergewächse – eine ziemlich scharfe FamilieDI Doris Lengauer |
|
Seiten 20 - 22 |
![]() |
Kräuterernte: Sammeln – Trocknen – AufbewahrenCornelia Tatzl |
|
Seiten 23 - 24 |
![]() |
Die Glocken-EnzianeDI Fritz Kummert |
|
Seiten 24 - 25 |
![]() |
Biologischer Pflanzenschutz für Haus und GartenDI (FH) Sonja Stockmann |
|
Seiten 26 - 27 |
![]() |
Sommerliche Köstlichkeiten auf italienische ArtRossella Razza Del Vacchio |
|
Seite 28 |
![]() |
Der Juli – ein entscheidender Monat für die nächste SaisonÖR Ing. Josef Ulz |
|
Seiten 29 - 31 |
![]() |
Ortsvereine-LandesvereinRedaktion |
Jahrgang 2021, Ausgabe 6
Seiten 3 - 5 |
![]() |
Überlegungen zum PfirsichanbauDI Anna Brugger |
|
Seiten 6 - 8 |
![]() |
Poncirus – die winterharte Zitrone für den GartenDr. Helmut und Adele Pirc |
|
Seite 8 |
![]() |
Leseranfrage:Mag. Claudia Freiding |
|
Seiten 9 - 10 |
![]() |
Bio-Hinweise für KernobstMag. Claudia Freiding |
|
Seiten 11 - 14 |
![]() |
Unterstockbegrünungen im WeinbauDI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz |
|
Seite 14 |
![]() |
Arbeitskalender im KellerKarl Menhart |
|
Seite 15 |
![]() |
Arbeitskalender BioweinbauDI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz |
|
Seiten 16 - 17 |
![]() |
Rahmenbedingungen. WeingenussDS Sabine Flieser-Just |
|
Seiten 18 - 20 |
![]() |
Arbeitshinweise-GartenbauIng. Stephan Waska |
|
Seite 21 |
![]() |
(Wilde) Karde – Insektenfutter und Mittel bei Borreliose?Cornelia Tatzl |
|
Seiten 22 - 23 |
![]() |
Zum Fressen gernRenate Fuchs |
|
Seite 24 |
![]() |
Die Rose – die Königin der BlumenDaniel Toswald |
|
Seite 25 |
![]() |
Die Bestäubung bei ÖlkürbisIng. Pelzmann |
|
Seite 26 |
![]() |
Naturschaugartentag am 27. Juni 2021Gtm. Klaus Wenzel |
|
Seite 27 |
![]() |
EuGH-Entscheidung für den InsektenschutzÖR Ing. Josef Ulz |
|
Seiten 28 - 29 |
![]() |
So grillt Österreich – BuchvorstellungRedaktion |
|
Seiten 30 - 31 |
![]() |
OrtsvereineRedaktion |
Jahrgang 2021, Ausgabe 5
Jahrgang 2021, Ausgabe 4
Seiten 3 - 5 |
![]() |
Schädlinge beim PfirsichDI Anna Brugger |
|
Seiten 6 - 7 |
![]() |
Bio-Hinweise für KernobstMag. Claudia Freiding |
|
Seite 8 |
![]() |
FeuerbrandDr. Thomas Rühmer |
|
Seiten 9 - 11 |
![]() |
Weniger Verluste beim Ausbringen von Pflanzenschutzmittel (PSM) im Obst- und WeinbauMag. Karl Lind |
|
Seite 12 |
![]() |
Wermut – Kraut & D(t)rinkIng. Georg Innerhofer |
|
Seiten 13 - 15 |
![]() |
Arbeitskalender BioweinbauDI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz |
|
Seite 15 |
![]() |
Arbeitskalender im KellerKarl Menhart |
|
Seiten 16 - 18 |
![]() |
ArbeitshinweiseIng. Stephan Waska |
|
Seite 19 |
![]() |
KorallenrautenDI Fritz Kummert |
|
Seiten 20 - 21 |
![]() |
Kamelienblüte ist auch im Garten möglichIng. Stephan Waska |
|
Seite 21 |
![]() |
Blume des Jahres 2021Redaktion |
|
Seite 22 |
![]() |
Wenn die Natur in den Garten zurückkehrt…Gtm. Klaus Wenzel |
|
Seite 23 |
![]() |
Tomella ist das Gemüse des Jahres 2021Redaktion |
|
Seiten 24 - 25 |
![]() |
Zum Fressen gernDI (FH) Sonja Stockmann |
|
Seite 26 |
![]() |
Neue „Alte Primeln“!DI Fritz Kummert |
|
Seite 27 |
![]() |
Bioimkerei – ein nicht aufzuhaltender TrendÖR Ing. Josef Ulz |
|
Seiten 28 - 29 |
![]() |
Rezepte aus dem Österreichischen LammkochbuchTaliman Sluga |
|
Seiten 30 - 31 |
![]() |
OrtsvereineRedaktion |